Aktuelles

Champagnerfest 2023

Liebe Freunde, liebe Mitglieder!

Es war wieder ein tolles Fest. Am 4. Juni 2023 feierten wir erneut unser traditionelles Champagnerfest auf dem Josef-Staab-Platz in Kiedrich.
Bei absolut „tollem“ Wetter lockten leckere Champagner, köstliche Kleinigkeiten für den Gaumen, gute Musik, viele nette Menschen auf den Festplatz!

Es wurde gefeiert, gelacht und die leckeren Champagner und Weine ließen keine lange Weile aufkommen.

Für die musikalische Untermalung sorgte das Duo „Minor Club“.

Unterstützt durch die vielen Helfer und Helferinnen, die groß-zügigen Quiche-und Kuchenspenden und der Häppchen die die Männer der Rheingau-Chuchi Kiedrich zubereiteten musste auch kein Besucher hungrig den Heimweg antreten.

Es wurde für jeden was geboten und so kamen auch unsere „Kleinsten“ auf ihre Kosten denn für sie war eigens eine Hüpfburg aufgebaut worden. 

So kam bei diesem Fest wieder einmal jeder auf seine Kosten und freut sich heute schon auf…….  na ja, die Fortsetzung im nächsten Jahr.

Save the Date   „1. Wochenende im Juni!“


40. Jahrestag der Verschwisterung zwischen
Kiedrich und Hautvillers

Am vergangenen Pfingstwochenende (27. und 28. Mai) fuhr eine Delegation von 40 Kiedrichern, bestehend aus langjährigen Vereins- und Vorstandsmitgliedern sowie der Gemeindevertretung, gemeinsam zur Feier zum 40. Jahrestag der Verschwisterung zwischen Hautvillers & Kiedrich nach HAUTVILLERS in der Champagne.

 

Am Samstag, den 27. Mai um 14 Uhr 30 wurden die Kiedricher am Jard de Kiedrich empfangen. Ebenfalls vor Ort waren Delegationen aus Cocheren und Eguisheim sowie aus Beaulieu (England) und San Giovanni d’Asso (Italien) – weitere Orte, mit denen die Gemeinde Hautvillers verschwistert ist. Hier gab es eine Begrüßung sowie die Verteilung auf die Gastfamilien. Daraufhin fuhren wir zu PRESSORIA in Aÿ, wo wir eine freie Besichtigung mit kleiner Champagnerprobe erhielten. Zurück in Hautvillers machten wir uns bereit für das Gala Dinner, zu dem wir am Abend im Festsaal von Hautvillers eingeladen waren. Mit fünf Gängen, musikalischer Begleitung und guter Stimmung verbrachten wir einen wunderschönen Abend. Als Symbol der 40-jährigen Freundschaft ließen wir 40 Lampignons in den Himmel steigen. Es wurde gelacht, gesungen und getanzt. 

 

Am Sonntag morgen war Zeit zur freien Verfügung. Wer wollte, konnte sich entweder einer geführten Besichtigung der Coopérative d’Hautvillers oder einem geführten Spaziergang durch das Dorf anschließen. 

Gegen Mittag ging der offizielle Teil weiter. Wir trafen uns bei bestem Wetter am Parc Pierre Cheval und es fanden Ansprachen der Bürgermeister und Vorsitzenden der Verschwisterungskommitees  statt sowie die Erneuerung und Unterzeichnung des Verschwisterungspakts – gefolgt von einem Vin d’Honneur mit den Partnerstadtsdelegationen, Gastfamilien, Mitgliedern des   Rathauses, des Verschwisterungskomitees und der Bevölkerung aus Hautvillers sowie ein gemeinsames feierliches Mittagessen. 

Als Geschenk überreichten wir der Partnergemeinde Hautvillers ein Unikat, gemalt von dem Rheingauer Künstler Michael Apitz, das die beiden Partnergemeinden zeigt.

Zu den Fotos:-Übergabe des Geschenkes an unsere französischen Freunde (Bild von Markus Bleul)

– Steigen lassen von 40 Lampions (Bild von Markus Bleul)

 

-Besuch bei Pressoria mit kleiner Champagnerprobe (Bild von mir)

-Drei junge Kiedricher Familien waren dabei, um die Kontakte zu ihren ehemaligen Jugendaustauschpartnern in Hautvillers zu festigen und mit der neuen Generation die Weichen für die Fortführung der deutsch-französischen Freundschaft zu stellen. (Bild Julia Laufer)

Julia Laufer-Preis


Champagnerprobe XXVI am
17. Mai 2023

Ein besonderes Erlebnis erwartete die Besucher der 26. Champagnerprobe: eine Autorinnenlesung! 120 Besucher folgten dieser Einladung in das Gustav-Adolf-Zentrum.

Die Schriftstellerin las aus ihrem Buch: „Die Champagnerkönigin“. Die Hauptfigur dieses Buches, die Ehefrau eines Winzers, um die Jahrhundertwende erbt zusammen mit ihrem Mann ein Weingut in Hautvillers und bringt dieses nach dem Tode ihres Mannes nach anfänglichen großen Mühen zur Blüte.

 

 

Diese Geschichte hat Lutz Wunderlich so angesprochen, dass er Kontakt mit der Autorin aufnahm und diese zu einer Lesung mit Champagnerprobe einlud. Mit Erfolg, zur großen Freude des Veranstalters sagte Frau Durst-Benning zu.

Welch schöner Zufall, dass das Buch in unserer Partner-Gemeinde spielt. Die Autorin las aus ihrem Buch Interesse erregende und stimmungsvolle Passagen. Viele Details, die geschildert wurden, waren tatsächlich wieder zu erkennen. All das löste eine authentische und angerührte Stimmung aus, die uns in die Geschichte des Dorfes vor etlichen Jahrzehnten entführte.

 

Zwischen den Teilen der Lesung interviewte Lutz Wunderlich die Autorin. Er erfragte im Gespräch die Motivation, dieses Buches zu schreiben und wie sie dabei vorgegangen sei.

Viel sorgfältige Recherche war erforderlich, um dieses Buch schreiben zu können. Auch diese Fragerunden wurden mit großem Interesse verfolgt.

 

 

 

 

 

 

Zur Verkostung kamen ausschließlich Champagner aus Hautvillers, die allseits sehr geschätzt wurden.

  1. Éternel Optimisme (100% Chardonnay), Champagne Vincent Bliard
  2. Blanc de Noirs (100% Pinot Noir), Champagne Adam Révolte
  3. Rosé 1er Cru, Champagne Fernand Lemaire
  4. Brut Prestige, Champagne Jean-Pierre Patigny
  5. Blason d`Argent, Champagne Lopez-Martin

Die Autorin zog mit ihrer sympathischen, warmherzigen Ausstrahlung in ihrer Lesung die Aufmerksamkeit auf sich und ließ so Manchen zum bereitstehenden Büchertisch gehen, um dort ein signiertes Werk erwerben.

 

Die Erfahrung des Abends war, auch Literatur und Champagner passen gut zusammen.

Noch lange blieben viele Besucher zur literarischen Nachlese des Abends, bei der es natürlich nicht an prickelnden Getränken fehlte.

 

Wir bedanken uns sehr herzlich bei Frau Petra Durst-Benning für ihren Besuch!

Zur Verkostung kamen:   Probeliste Champagnerprobe 26 am 17. Mai 2023


!!! Achtung wichtige Information !!!

Leider müssen wir Ihnen mitteilen dass die Bürgerfahrt im Oktober 2023 schon ausgebucht ist!

Wir nehmen gerne von unseren Mitgliedern noch Anmeldungen für die Bürgerfahrt im April 2024 entgegen.

Wichtig:   Nichtmitglieder können leider nicht berücksichtigt werden!

       Der Vorstand


Champagnerprobe XXV am
07./08. Februar 2023

Im Februar war es wieder so weit. Die erste Champagnerprobe des Jahres 2023 fand im Gustav-Adolf-Zentrum in Kiedrich jeweils am 7. und 8. Februar statt.

Dieses Mal ging es um Champagner aus dem Ort Montgueux, welcher in der Aube gelegen und ca. 10 Kilometer von Troyes entfernt ist. Erst 1927 erhielt dieses Gebiet die Bezeichnung Champagne und erst in den 60er-Jahren wurde dort der Weinbau ausgebaut. Auf dem Kreideboden wächst vornehmlich Chardonnay.Dieses kleine Weinbaugebiet bringt mittlerweile vorzüglichen und vielseits geschätzten Champagner hervor.

Verkostet wurden Champagner von zwei Weingütern, über deren Besuch Lutz Wunderlich launig berichtete.

In der Probe gab es folgende Champagner zu kosten:

Bilder aus der Stadt Troyes und der Aube lieferten eine Vorausschau auf die für Oktober 2023 und April 2024 geplante Bürgerfahrt.

Auch die Champagner aus Montgueux kamen sehr gut an und die Abende fanden wieder bei feinperligem Getränk und inspiriertem Gespräch ihren Ausklang.

Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Probe am 17. Mai 2023 mit einer Lesung der Autorin Petra Durst-Benning aus dem Buch „Die Champagnerkönigin“, welches in unserer Partnergemeinde Hautvillers spielt.

 

Zur Verkostung kamen:   Probeliste Champagnerprobe 25 am 07./08. Februar 2023


 

Ehrung von Gaby Amman-Ille

Am 26. Oktober 2022 erhielt die zweite Vorsitzende des Freundschaftsbundes Kiedrich-Hautvillers 1981 e. V. die Bürgerehrung der Gemeinde Kiedrich für besondere und langjährige ehrenamtliche Tätigkeit.

Sie arbeitet seit fast  30 Jahren im Vorstand des Freundschaftsbundes, seit 20 Jahren als zweite Vorsitzende. Darüber hinaus ist sie im Kirchenbauverein tätig und war im Verein „Betreuende Grundschule“ und in der Kommunalpolitik tätig.

 

 

 


Champagnerprobe XXIII am 16./17. August 2022

Bei sommerlichen Temperaturen ging es am 16. und 17. August 2022 im Gustav-Adolf-Zentrum wieder um das erfrischende Getränk. Die dritte Champagnerprobe des Jahres 2022 war angesagt.

 

Lutz Wunderlich, unterstützt von Claus-Peter Blum, stellte zwei Newcomer der Champagnerszene aus der Aube vor: Domaine de Bichery und Piconnet aus Neuville-sur-Seine, die trockene und hochwertige Champagner herstellen, oftmals auch als Jahrgangs- und Lagenchampagner.

 

Die Geschichte, wie ein Geheimtipp zum Gegenstand der Probe werden konnte, war Inhalt des Vortrags. Vom Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung über die Ostfriesin, die sich in einen Winzer aus Neuville-sur-Seine verliebte und schließlich dorthin heiratete, die Kontaktaufnahme  mit Domaine de Bichery und die sich anschließende zweifache Einkaufstour, im Dezember 2021 und Juni 2022, um den Champagner für die Proben zu erwerben, da die erforderliche Menge nicht auf einmal verfügbar war und schließlich den überaus herzlichen Empfang in den beiden Champagnerhäusern.

Zur Verkostung kamen:

 

Probeliste Champagnerprobe 23 am 16./17 August 2022

 

Wiederum bot das Gustav-Adolf-Zentrum einen angenehmen Rahmen für Vortrag, Verkostung und Diskussion in der Runde. Die Abende fanden bei prickelndem Getränk und inspirierten Gesprächen ihren Ausklang.

Wir freuen uns auf die nächste Probe.

 


 

Jugendfreizeit in Breisach am Rhein vom 28.07. – 31.07.2022

 

Aufgrund der ungewissen pandemischen Situation konnten wir in diesem Jahr keinen Jugendaustausch mit Jugendlichen aus Hautvillers planen. Stattdessen fuhren wir mit einer Gruppe Kiedricher Jugendlichen ins deutsch-französische Grenzgebiet nach Breisach am Rhein in die Jugendherberge. Von den zwölf angemeldeten Jugendlichen erkrankten leider zwei Teilnehmerinnen, sodass wir mit Mara, Emilie, Johanna, Zoè, Zoe, Lilly, Noemi, Simon, Jakob und Jan im Alter von 12 bis 15 Jahren auf die Reise gingen. Begleitet wurde die Gruppe von Antje, Claudia, Simone und Julia. Mit dabei waren auch Jürgen und Reiner und unsere kleinsten Mädchen Elisa und Layla.

Berichte von einigen Jugendlichen:

Von: Zoe

Anreise Breisach
Insgesamt war die Anreise sehr entspannt und gut geplant. Wir sind vom Eltviller Bahnhof mit dem Zug um 9:05 Uhr zum Frankfurter Hauptbahnhof gefahren, dort hatten wir dann ca. 30 Minuten Zeit um uns frei zu bewegen. Dann haben wir uns getroffen um in den ICE nach Freiburg einzusteigen, da hatten wir ein kleines Durcheinander, den unsere reservierten Plätze waren von Personen belegt, die wir dann gebeten haben aufzustehen und den Platz zu verlassen, damit wir uns da hinsetzen können. Nachdem wir dann alle ein Platz hatten sind wir dann nach ca. 2 Stunden und 20 Minuten (etwas Verspätung) in Freiburg angekommen. Da sind wir dann direkt in die S-Bahn nach Breisach Bahnhof eingestiegen und ca. 45 Minuten gefahren. Wir sind dann um ca. 14:30 Uhr angekommen und von dort aus sind wir dann Eis essen gegangen, jeder durfte sich 2 Kugeln aussuchen. Als wir fertig waren sind wir zur Jugendherberge gegangen, haben eingecheckt und die Zimmer Verteilung besprochen, darauf sind wir in die Zimmer gegangen, haben ausgepackt und die Betten bezogen.

 

Von: Emilie Jonas

Nachtwanderung 

Nach dem Abendessen haben wir uns um 20.00 Uhr vor der Jugendherberge getroffen. Von dort aus sind wir zur Nachtwanderung gestartet. Erst sind wir ein Stück am Rhein entlang gelaufen. Zwischen durch gab es Stopps mit verschiedenen Spielen – die uns viel Spaß gemacht haben und sehr witzig waren. Vom Rhein aus sind wir in den nahegelegenen Wald. Hier war Ruhe angesagt, damit wir die Tiere nicht stören. Erst haben wir noch ein Spiel gespielt. Unser Betreuer Emanuel hat einen Pfad aus brennenden Teelichtern gelegt. (Anm. von Antje: elektrisch ohne Waldbrandgefahr) Diesen sind wir dann alleine gefolgt, so sollten wir den Wald auf eine andere Weise kennenlernen. Es war sehr aufregend und eine unvergessliche Erfahrung. Gegen 23.00 Uhr sind wir wieder von unserer aufregenden Nachtwanderung in der Jugendherberge angekommen.

 

Von: Simon
Vehikel-Bau (Anm. von Antje: aus Holzteilen, Rädern, Schrauben, Muttern und Seilen für die Lenkung
Am Freitag dem 29.7. haben wir die Jugendherbergen Betreuer Kim, Salomé und Inga kennengelernt. Sie empfingen uns auf der großen Wiese hinter der Herberge. Wir spielten am Anfang ein paar Kennenlern-spiele. Danach teilten sie uns in Gruppen ein mit denen wir dann auch schließlich anfingen unsere späteren Autos zu bauen. Anfangs hatten die meisten Startschwierigkeiten. Doch jede Gruppe  hatte schon eine grobe Idee wie sie die Aufgabe meistern sollten. Blöd war nur, dass bei manchen Teams Bauteile gefehlt haben. Auf Grund dessen fuhr Inga extra nochmal nach Freiburg zurück um die fehlenden Teile zu holen. Nachdem wir ca. 3 Stunden und 30 Minuten an unseren Autos gebaut haben, gab es erstmal Mittagessen. Mit vollem Magen haben wir dann unsere Autos aus Holz ausprobiert. Unsere Modelle haben sich in einem Geländetest, Camouflagetest und einem Parcours bewiesen.
Es war zwar sehr anstrengend und knifflig, jedoch hat es jedem sehr viel Spaß gemacht.

 

von: Mara Eggert

GPS-Schatzsuche in Colmar
Am Samstag sind wir nach dem Frühstück zum Busbahnhof gelaufen. Nach 45 Minuten Einsteigechaos und 45 Minuten Fahrt mussten wir uns sehr beeilen, um unseren Betreuer Tillmann im Park in Colmar zu treffen. Er erklärte uns, dass wir heute eine GPS Tour in 4 Gruppen machen würden, um Colmar kennen zu lernen.

 Als wir alles besprochen hatten sollten wir zwei Probeziele suchen und jeweils eine Frage

dazu beantworten – Test bestanden ! Nachdem Tillman uns noch weitere Informationen gegeben hatte ging es los: wir hatten insgesamt 2 Stunden Zeit und mussten 12 Fragen an unterschiedlichen Orten und Sehenswürdigkeiten in Colmar beantworten. Die jeweiligen Lösungszahlen mussten jede Gruppe am Ende zusammen rechnen und die 4 Ziffern aller Gruppen öffneten gemeinsam am Ende das Schloss der Colmarer-Schatztruhe – juchuh… leckere Süßigkeiten für Alle zur Belohnung !

Nach der Schatzsuche durfen alle noch 2 Stunden durch Colmar bummeln … mmmh die französischen Crepes waren so lecker! Mit dem Bus ging es dann zurück in die Jugendherberge nach Breisach und nach dem Abendessen spielten alle zusammen noch drei Runden Wehrwolf bis alle zur Nachtruhe um 22:00 Uhr in die Zimmer gingen. 

Zoe

Zwischen den Programmpunkten wurden wir in der Jugendherberge mit leckerem Essen versorgt. Abends konnten wir uns auf dem sehr schönen Gelände der Jugendherberge vergnügen. Es standen mitgebrachte Spiele zur Verfügung, wie z.B. Wikingerschach oder große Mikadostäbchen, Simone hatten das Werwolf-Spiel vorbereitet. Die Jugendlichen und auch die Betreuer:innen nutzen alles rege und hatten großen Spaß. Ein kleines Tischtennisturnier zeigte, dass Julia unsere Tischtenniskönigin wurde. Nur ein Sieg gegen Jürgen fehlte ihr in der Sammlung… dieses Duell muss an anderer Stelle in der Zukunft ausgetragen werden.

Nach tollen Tagen und vielen sehr schönen Erlebnissen fuhren wir per Zug, Simone und Julia mit Elisa und Layla in ihren Autos, wieder nach Hause. Uns allen hat es sehr gefallen.

 

 

 


 

Kiedrich im April 2022

Liebe Mitglieder des Freundschaftsbundes,

Im Anhang erhalten sie die Tagesordnung zur Mitgliederversammlung des Freundschaftsbundes am 12.04.2022.

 

Die umfangreiche Tagesordnung ist dadurch bedingt, dass 2021 Corona bedingt keine Mitgliederversammlung stattgefunden hat und daher keine Entlastung des Vorstandes für das Jahr 2020 erfolgt ist. Vereinsrechtlich muss dies nachgeholt werden.(s. Tagesordnung).

 Als Veranstalter ist es uns ein besonderes Anliegen den Gesundheitsschutz unserer Mitglieder sicherzustellen. Wie Sie sicherlich wissen, entfallen ab 2. April bundesweit die meisten Corona Regeln. Regeln müssen daher eigenverantwortlich je nach Inzidenz aufgestellt werden.

Angesichts der zurzeit bestehenden hohen Infektionszahlen (200.000/Tag) und der hochansteckenden Omikron-Variante gilt für diese Veranstaltung folgendes Hygienekonzept:

  •         Veranstaltung unter 3 G-Bedingungen.
  •         Personen mit Erkältungssymptomen ist die Teilnahme nicht gestattet
  •         Maskenpflicht im Innenraum, die Maske kann am Sitzplatz abgenommen werden,

    Tagesordnung Mitgliederversammlung 2022
  •         des Weiteren die Empfehlung, sich zuvor eigenverantwortlich zu testen (Schnelltest)          Dadurch wird die Sicherheit deutlich erhöht.

Und zum Schluss eine große Bitte: Teilen sie uns einen Umzug oder Änderung der Telefon-Nummer, E-Mail-Adresse oder Bankverbindung mit. Wir sind bestrebt Sie zuverlässig zu informieren. Besten Dank!

Wir würden uns sehr über eine rege Teilnahme an der Mitgliederversammlung  freuen.

Mit herzlichem Gruß

Dr. André Picard-Maureau
Schriftführer


 

 

Kiedrich im Mai 2021

 

Am 24. Mai 2021 feiern wir das 40. Jubiläum der Verschwisterung mit unserer Partnergemeinde Hautvillers. Die Gemeinde Kiedrich und der Freundschaftsbund Kiedrich-Hautvillers e.V. hätten gerne gemeinsam mit den Freunden aus der Champagne dieses Jubiläum zelebriert, jedoch lässt es die aktuelle Pandemielage nicht zu.

An dieser Stelle möchten wir dennoch einen herzlichen Dank an alle Mitglieder des Freundschaftsbundes Kiedrich für die geleistete Arbeit und Unterstützung in den vielen Jahren ausdrücken. Viele Mitglieder engagieren sich seit über 40 Jahren und sind Gründungsmitglieder des Vereins. Ihnen gilt heute ein ganz besonders großer Dank dafür, dass sie mit herausragendem ehrenamtlichen Engagement dabei waren und es noch immer sind.

Leider können wir derzeit unsere französischen Freunde nicht sehen, aber wir bleiben in Freundschaft verbunden und freuen uns umso mehr auf das nächste Wiedersehen.

Hier ein paar Bilder von den Verschwisterungsfeiern 1981 in Hautvillers und 1982 in Kiedrich.  „Bildergalerie „ 

Ihr